C a r y     G r a n t

Die Biographie


Geboren:
18.01.1904 in Bristol
Gestorben:
30.11.1986
Auszeichnungen:
Spezial-Oscar 1969
Besondere Kennzeichen:
"Ich spiele mich selbst - und das perfekt."

Cary Grant Cary Grant wurde als Alexander Archibald Leach geboren. Mit 13 floh er aus der Armut seines Elternhauses und arbeitete als Tänzer, Sänger und Jongleur. 1923 bekam er in London erste Musical- rollen, die ihm ein Engagement in New York einbrachten. Er spielte einen Som- mer lang in St. Louis und bekamm dann einen Paramountvertrag. In seinem vierten Film ("Blonde Venus") wurde er in einer Hauptrolle neben Marlene Dietrich be- setzt. Doch vor allem die beiden Filme mit Mae West, "She Done Him Wrong" und "I'm No Angel", machten Cary bekannt. Er kletterte als Liebhaber die Karriere- leiter nach oben, aber erst in den Studio- komödien Ende der 30er Jahre entwickelte er seinen unnachahmlichen Typ: elegant, aber von rüder Drastik, witzig und überheblich, aber auch kindlich erstaunt und verwirrt, locker und umgänglich ebenso wie slapstickhaft stocksteif. Niemand war ihm als Komiker ebenbürtig, aber auch in Melodramen, Abenteuerfilmen ("SOS-Feuer an Bord) und Hitchcocks Krimis ("Verdacht", "Berüchtigt") bewies er Spitzenklasse. Das Phänomen Cary Grant manifestierte sich durch die 30er Jahre. Er konnte seine Topposition in Hollywood halten:
das (kaum spürbare) Alter machte ihn eher attraktiver, und er blieb überzeugen- der Charmeur bis zu seinem freiwilligen Ruhestand mit 62 Jahren.
Cary Grants Ruf litt nicht unter den privaten Affären, die seine Filmographie begleiteten. In den 80er Jahren wurde gemutmaßt, daß er um 1940 mindestens eine homosexuelle Affäre (mit Kollege Randolph Scott) gehabt habe. Wenn dem so war, so bewies Cary durch seine vier Ehen (und leidenschaftlichen Techtel- mechtel z.B. mit Sophia Loren während der Dreharbeiten zu "Stolz und Leiden- schaft"), daß er auch am anderen Geschlecht interessiert war. Mit Schauspielerin Virginia Cherrill war er 1933-35 verheiratet. Seine zweite Frau war Millionenerbin Barbara Hutton (1942-45). Die Ehe mit Schauspielerin Betsy Drake dauerte von 1949 bis 1959. Seine vierte Frau, Schauspielerin Dyan Cannon (1965-68), schenkte ihm seine einzige Tochter Jennifer (*1966), als er 62 war. Im Scheidungsprozeß warf Dyan ihm vor, daß er sie schlug und Drogen nahm. Trotz schwirrender Branchengerüchte ließ sich Cary nie mehr zu einem Comeback bewegen. Er wurde Vorstandsmitglied der Kosmetikkonzerns Fabergé und bekam dadurch Gelegenheit, mit seiner Tochter ausgiebige Weltreisen zu unternehmen.


Du bist mein Besucher.


Mail mir!
Diese Seiten wurden geschaffen von cheerup aus Achtung und Liebe für das Kino und besonders, um das Andenken an Cary Grant aufrecht zu erhalten. Kommentare dringend erwünscht.

[Cary Grant - Startseite] [Cary Grant - Filmographie] [Cary Grant - Die Umfrage] [Cary Grant - Die Ergebnisse] [Cary Grant - Links] [Meine Homepage]

Neu-Erschaffen am 07.10.1998